Fast jeder hat irgendwo ein paar alte Feuerzeuge herumliegen – aber wie entsorgt man Feuerzeuge korrekt? Die kleinen Alltagshelfer bestehen oft aus Kunststoff und enthalten brennbare Gase, was die Entsorgung etwas tricky macht.
Zunächst einmal: Wie entsorgt man leere Feuerzeuge? Wenn wirklich kein Gas mehr enthalten ist, dürfen sie in den Restmüll. Am besten vorher prüfen, ob sich das Rädchen noch drehen lässt oder ein Zischen zu hören ist – wenn nicht, gilt das Feuerzeug als entleert.
Wie entsorgt man Feuerzeuge richtig? Wichtig: Nicht in den Gelben Sack werfen – auch wenn das Gehäuse aus Plastik ist. Feuerzeuge gehören entweder in den Restmüll (wenn komplett leer) oder zum Wertstoffhof (wenn noch Gas enthalten ist).
Und wie entsorgt man alte Feuerzeuge, die noch halbvoll sind? Solche Feuerzeuge gelten als Sondermüll, da das enthaltene Gas potenziell gefährlich ist. Entsorge sie am besten bei einer kommunalen Sammelstelle oder einem Recyclinghof.
Tipp: Clipper-Feuerzeuge einfach wiederverwenden
Bevor du dein Feuerzeug wegwirfst: Hast du ein Clipper? Diese sind wiederbefüllbar und auf Langlebigkeit ausgelegt. Mit dem Clipper Gas (250 ml) kannst du dein Feuerzeug mehrfach nachfüllen – nachhaltig und günstig.
Auch die Feuersteine lassen sich ersetzen. Du findest bei uns sowohl ein Clipper Feuerstein 3er-Set als auch ein praktisches 9er-Pack, damit dein Clipper immer einsatzbereit bleibt.